Ulrichsberger Schüler legten den Grundstein für einen neuen Generationengarten
Petra Hanner, 18.10.2024 06:00
ULRICHSBERG. Der Wunsch des Bezirksalten- und Pflegeheims Ulrichsberg nach einem Garten wird nun endlich Wirklichkeit. Schüler der Mittelschule Ulrichsberg haben mit der Neupflanzung einer Hecke quasi den Spatenstich für das Projekt „Generationengarten“ übernommen.

Auf einer ungenützten Wiese direkt neben dem Pflegeheim wird in den kommenden zwei Jahren ein Generationengarten errichtet. Generationengarten deshalb, weil er nachher nicht nur von den Bewohnern und Besuchern des Heimes genutzt werden soll, sondern auch von den Kindern der Mitarbeiter, welche im Haus betreut werden, von den Mitarbeitern der Rotkreuz-Ortsstelle und von den Bewohnern des Betreubaren Wohnens.
Klimafittes Grün
Die Idee dazu kam aus der Gesunden Gemeinde heraus, deren Obmann Gemeindearzt Andreas Gabriel ist. Er ist nun auch Obmann des eigens gegründeten Vereins „Generationengarten BAPH Ulrichsberg“, der sich um die Realisierung des Projektes angenommen hat. Gabriel freut sich, dass er dafür auch die Böhmerwaldschule gewinnen konnte: „Um die Grundstücksgrenze zu definieren und den Westwind zu brechen, wurde die Grundstücksgrenze mit einer naturnahen Hecke mit heimischen Sträuchern und kleinen Bäumen bepflanzt. Die Pflanzen wurden gemeinsam mit der planenden Gärtnerin Maria Oberngruber und mit der Böhmerwaldschule unter der Leitung von Rupert Fartacek und Iris Niederdöckel mit besonderer Berücksichtigung künftiger Klimafitness ausgesucht“. Die 3a und 3b der Mittelschule Ulrichsberg schwang für das Projekt Krampen und Schaufeln und pflanzte die rund 50 Stauden ein.
Zum Wohlfühlen
Im neuen Garten wird es Rastplätze in Form von Bänken und Pavillons geben, in denen man sich auch für Gespräche zurückziehen kann. Ein rollstuhlgerechtes Wegenetz mit Verbindung zur Straße und somit Anbindung zum Kreisverkehr und den Nahversorgern ist ebenfalls geplant.
Für die kleinen Besucher und Nutzer werden Spielgeräte aufgestellt. Ein Grillplatz soll wiederum alle Generationen zu gemeinsamen Aktivitäten einladen.
Ein Marterl oder eine kleine Kapelle könnte später noch am Areal entstehen.
Nachhaltiges Projekt
Unterstützt wird das Projekt auch vom Sozialhilfeverband Rohrbach. Obmann Bezirkshauptmann Valentin Pühringer ist begeistert: „Die Schüler der Mittelschule haben den Anstoß für den Generationengarten gegeben. Es war der erste Schritt für ein sehr nachhaltiges Projekt.“
Auch Bürgermeister Wilfried Kellermann bedankte sich bei allen Beteiligten für ihre Unterstützung.
Die benötigten Mittel für die Realisierung des Projektes werden über Mitgliedsbeiträge des Vereins Generationengarten, durch Spenden und Erlöse aus Veranstaltungen aufgebracht.


